Results for 'Eugen von Böhm-Bawerk'

949 found
Order:
  1.  41
    The Austrian Theory of Value and Capital: Studies in the Life and Work of Eugen von Böhm Bawerk: Compte rendu par Jean-Gabriel Bliek.K. H. Hennings - 1998 - Journal des Economistes Et des Etudes Humaines 8 (2-3):343-352.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  39
    The foundations of the theory of entrepreneurship in austrian economics – Menger and Böhm-Bawerk on the entrepreneur.Gilles Campagnolo & Christel Vivel - 2014 - Revue de Philosophie Économique 15 (1):49-97.
    Les pères de l’école connue sous le nom d’ « École autrichienne d’économie », Carl Menger (1840-1921) et son premier disciple Eugen von Böhm-Bawerk (1851-1914), ont analysé les pratiques d’affaires et la nature des activités de l’entrepreneur au-delà de ce qui se faisait en leur temps au sein de l’école historique allemande. Ont-ils pour autant déjà donné une « théorie de l’entrepreneur » en tant que telle, et le pouvaient-ils? Toujours est-il qu’émergent dans leurs œuvres les éléments (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  25
    Introduction.Gilles Campagnolo & Christel Vivel - 2014 - Revue de Philosophie Économique 15 (1):3-16.
    Les pères de l’école connue sous le nom d’ « École autrichienne d’économie », Carl Menger (1840-1921) et son premier disciple Eugen von Böhm-Bawerk (1851-1914), ont analysé les pratiques d’affaires et la nature des activités de l’entrepreneur au-delà de ce qui se faisait en leur temps au sein de l’école historique allemande. Ont-ils pour autant déjà donné une « théorie de l’entrepreneur » en tant que telle, et le pouvaient-ils? Toujours est-il qu’émergent dans leurs œuvres les éléments (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  4.  48
    Community of Learners: Ontological and non-ontological projects.Eugene Matusov, Katherine von Dyuke & Sohyun Han - 2013 - Outlines. Critical Practice Studies 14 (1):41 - 72.
    Our analysis reveals two major types of "Community of Learners" (COL) projects: instrumental and ontological. In instrumental COL, the notion of community is separated from instruction in order to reach some preset endpoints: curricular or otherwise. We notice three main instrumental COL models: relational, instructional, and engagement. Ontological COL redefines learning as an ill-defined, distributed, social, multi-faceted, poly-goal, agency-based, and situated process that integrates all educational aspects. We will consider two ontological COL projects into: narrowly dialogic and polyphonic.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  62
    On Robert Nozick's 'on austrian methodology'.Walter Block - 1980 - Inquiry: An Interdisciplinary Journal of Philosophy 23 (4):397 – 444.
    Austrian economics - the school of thought associated with Carl Menger, Frederick von Weiser, Eugen von Bohm-Bawerk, and in this century, Ludwig von Mises, Friedrich Hayek, Murray N. Rothbard, and Israel Kirzner - is based on a framework of methodological principles and assumptions much at variance with those of traditional or 'orthodox' economists. Robert Nozick, in his 'On Austrian Methodology', focuses attention on the most fundamental features of this framework, and subjects them to a thoroughgoing and scathing analysis. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  6. Austrian Capital Theory: A Modern Survey of the Essentials.Peter Lewin & Nicolas Cachanosky - 1900 - Cambridge University Press.
    This Element presents a new framework for Austrian Capital Theory, starting from the notion that capital is value. Capital is the value attributed by the valuer at any moment in time to the combination of production-goods and labor available for production. Capital is the result obtained by calculating the current value of a business-unit or business-project that employs resources over time. It is the result of a entrepreneurial calculation process that relates the flow of consumptions goods to the value of (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  19
    Dissociating Arithmetic Operations in the Parietal Cortex Using 1 Hz Repetitive Transcranial Magnetic Stimulation: The Importance of Strategy Use.Shane Fresnoza, Monica Christova, Sieglinde Purgstaller, Margit Jehna, Karla Zaar, Markus Hoffermann, Kariem Mahdy Ali, Christof Körner, Eugen Gallasch, Gord von Campe & Anja Ischebeck - 2020 - Frontiers in Human Neuroscience 14.
  8. Hermetics, Some Philosophy of the.Eugen V. Böhm-Bawerk - 1899 - The Monist 9:156.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Karl Marx and the Close of His System. A Criticism. [REVIEW]Eugen V. Böhm-Bawerk - 1899 - Ancient Philosophy (Misc) 9:153.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Dialogism and agency in education.Eugene Matusov, Mark P. Smith, Elizabeth Soslau, Ana Marjanovic-Shane & Katherine von Duyke - forthcoming - Educational Theory.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Does von Neumann Entropy Correspond to Thermodynamic Entropy?Eugene Y. S. Chua - 2021 - Philosophy of Science 88 (1):145-168.
    Conventional wisdom holds that the von Neumann entropy corresponds to thermodynamic entropy, but Hemmo and Shenker (2006) have recently argued against this view by attacking von Neumann's (1955) argument. I argue that Hemmo and Shenker's arguments fail due to several misunderstandings: about statistical-mechanical and thermodynamic domains of applicability, about the nature of mixed states, and about the role of approximations in physics. As a result, their arguments fail in all cases: in the single-particle case, the finite particles case, and the (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  12.  28
    Buonarroti, Michelangelo 284.Liliana Albertazzi, Ignacio Angelelli, David Armstrong, Lewis Beck, Bruce Bégout, Jocelyn Benoist, Laura Boella, Eugen V. Bohm-Bawerk, Léon Brunschvicg & Mauro Carbone - 2009 - In W. Huemer & B. Centi (eds.), Value and Ontology. Ontos-Verlag. pp. 293.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    Schellings interpretation Von platon, nomoi 716.Eugen Dönt - 1970 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 114 (1-2):150-154.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  13
    Eugen Fink Gesamtausgabe.Eugen Fink - 2006 - Freiburg: K. Alber. Edited by Cathrin Nielsen, Hans Rainer Sepp & Franz-Anton Schwarz.
    Die schnell anwachsende Hinneigung zur Existentialanalytik, zur Lebensphilosophie und zur Ontologie am Anfang der 30er Jahre zwang Edmund Husserl dazu, die ursprungliche, als transzendentale ausgereifte Phanomenologie in methodischer und systematischer Hinsicht von diesen neuen Tendenzen scharf abzugrenzen. In den Jahren 1930 bis 1932 entwarf Eugen Fink im Auftrag seines Lehrers eine Reihe von Texten zur Phanomenologie, die grundlegende Bedeutung haben sollten fur ein Systematisches Werk der Phanomenologie bzw. als neue Meditations cartesiennes fur das deutsche Publikum gedacht waren. Diese Entwurfe (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  11
    Zur Ontologischen Frühgeschichte von Raum — Zeit — Bewegung.Eugen Fink - 1957 - Den Haag,: Springer.
    1) vgl.,,50phistes" 248c4 - 253c3 und 254b7-257aI2. 2) Heidegger, Brief über den "Humanismus"; s. in "Platons Lehre von der Wahrheit", Bern 1947,5.53. 3) 5. Diels "Fragmente der Vorsokratiker"6, Berlin 1951; Parmenides B l. 4) Reinhardt "Parmenides und die Geschichte der griechischen Philosophie", Bonn 1916, 5.32 ff.; zu dem Verhältnis der beiden "Teile" des Gedichts ist u.a. zu vergleichen: Fränkel "Parmenidesstudien" (Götting. Nachr. 1930, 5.153 ff.), Abschnitt IV und V; Calogero, 5tudi sull' Eleatismo, Rom 1932; Riezler "Par­ menides", Frankfurt 1934 (dazu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  16. Inszeniertes Recht?: überlegungen zur (notwendigen) Renaissance von Ritualen im Recht der modernen Mediengesellschaft.Volker Boehme-Nessler - 2011 - Rechtstheorie 42 (2):167-201.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  15
    Eine Hochschule für Gesellschaftswissenschaften: Denkschrift / von Dr. Eugen Ehrlich.Eugen Ehrlich - 1918 - Wien: Selbstverlag des Verfassers.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Zijn en tijd in de filosofie van Husserl.Rudolf Boehm - 1959 - Tijdschrift Voor Filosofie 21 (2):243-276.
    Nicht willkürlich oder gar mutwillig wurde für die vorliegende Studie über die Philosophie Husserls ein Thema gewählt, das mit dem Titel von Heideggers Hauptwerk zu formulieren ist : Sein und Zeit. Verbreitet ist die Meinung, Husserl habe jederlei « Seinsfrage » durch sein Verfahren der « phänomenologischen Reduktion » eigens methodisch « ausgeschaltet » — und wenn es ein Beispiel für seine rein analytische Denk-und Arbeitsweise gebe, so seine deskriptive Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins. In Wirklichkeit ist die « Phänomenologische Fundamentalbetrachtung (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  33
    (1 other version)Reflexionen über die Begriffe Licht und Zeit in der Philosophie von Franciscus Patricius und in Albert Einstein Schrift „Zur Elektrodynamik bewegter Körper” aus dem Jahr 1905.Eugene E. Ryan - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (2):195-208.
    Der Philosoph Frane Petrić , widmet einen bedeutenden Teil seiner Studien über Ontologie und Kosmologie, insbesondere in seinen Hauptwerken Discussiones peripateticae und Nova de universis philosophia, einer höchst originellen Untersuchung des Lichtes und der Zeit, zwei Konzepten, die auch in Einsteins „Zur Elektrodynamik bewegter Körper“ eine wichtige Rolle spielen. Bei der Gegenüberstellung der Konzepte dieser zwei Philosophen kommt ihre Verwandtschaft in jedem der erwähnten Systeme zum Ausdruck. Sowohl für Patricius, als auch für Einstein besitzt das Licht eine einmalige, unveränderliche Funktion (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  10
    Eugene von Bruenchenhein: Freelance Artist, Poet and Sculptor, Inovator [Sic], Arrow Maker and Plant Man, Bone Artifacts Constructor, Photographer and Architect, Philosopher.Brett Littman - 2011 - American Folk Art Museum. Edited by Eugene von Bruenchenhein, Maria Ann Conelli, Mareike Grover & Tanya Heinrich.
    Catalog of an exhibition held Nov. 4, 2010-Oct. 9, 2011, at the American Folk Art Museum, New York.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Zur ontologischen Frühgeschichte von Raum-Zeit Bewegung.Eugen Fink - 1957 - Les Etudes Philosophiques 13 (2):214-215.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  22.  15
    Zur Erschließung semantischer Strukturen durch algebraisch-topologische Konzepte: Vorstellung eines neuen Textmodells anhand von Also sprach Zarathustra IV.Timon Georg Boehm - 2023 - Nietzscheforschung 30 (1):289-299.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. A) Index rerum.Nils Aberg, Alfred Adler, Aegidius Romanus, Leon Battista Alberti, Ägidius Albertinus, Alexander von Aphrodisias, Andre Marie Ampere, Apollonios von Perge, Aristachos von Samos & Eugen Askenasy - unknown - Augustinus 157:167.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Die gottesbeweise bei Thomas von Aquin und Aristoteles.Eugen Rolfes - 1927 - Limburg a. d. Lahn,: Gebr. Steffen.
    Die Gottesbeweise bei Thomas von Aquin und Aristoteles ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1898. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Hansebooks verlegt diese Bucher neu und tragt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch fur die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Ursprung, Zweck und Umfang der staatlichen Gewalt nach Aristoteles und Thomas von Aquino.Eugen Rolfes - 1918 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 5:1-17.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  27
    De kritiek Van Levinas op Heidegger.Rudolf Boehm - 1963 - Tijdschrift Voor Filosofie 25 (3):585 - 604.
    Levinas' Heidegger-Kritik, der in seinem Totalité et Infini zweifellos grundlegende Bedeutung zukommt, stürzt zunächst in Verwirrung : der Begriff der Totalität, in dem nach Levinas Heideggers ontologisches Denken befangen bleibt, scheint nur ein solcher für das Sein des Seienden als solchen und im Ganzen zu sein, Levinas' Idee eines diese Totalität transzendierenden „Unendlichen” aber eher Heideggers Gedanken des Seins selbst nahezukommen ; der Unterschied zwischen Totalität und Unendlichem, den Levinas begründet, scheint fast ein Gleiches zu bedeuten wie die „ontologische Differenz” (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  10
    Kritik der Grundlagen des Zeitalters.Rudolf Boehm - 1974 - Den Haag: Martinus Nijhoff.
    Kritik enttauscht. So kann eine Kritik der Grundlagen des ZeitaIters nur ein enttauschendes Buch sein. Wenn sie als Buch enttauscht, so kann sie aber eben damit doch andere EnWiuschungen, namlich im wirklichen Leben in kiinftiger Zeit, ersparen: wenn niimlich aIle Enttiiuschungen auf - irrigen - Hoffnungen und Erwartungen beruhen. Solche kann eine Kritik der Grund­ lagen des Zeitalters nun endlich, nachdem dieses weit genug fortgeschritten ist, zunichte machen. Zwar laBt sich auch niemand gern seine Hoffnungen und Erwartungen rauben. Aber am (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  40
    Hegel en de fenomenologie.Rudolf Boehm - 1969 - Tijdschrift Voor Filosofie 31 (3):471 - 489.
    Hegels Philosophie ist die wissenschaftliche Weltanschauung unserer Zeit, so lautet die These, d.h. Ausdruck einer selbst zur Ideologie entarteten Idee von Wissen, in die unser Zeitalter, als das „Zeitalter der Wissenschaft”, alle Hoffnung der Menschheit setzt. Es ist die der klassischen griechischen Philosophie entstammende Idee, daß wahres Wissen, und mithin grundlegend auch für jede erfolgversprechende Praxis, allein rein theoretisches Wissen sei. Dieses Wissen fordert Objektivität, weil es für das einzig Wirkliche das in sich und an sich Bestimmte hält und Wahrheit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Topik.Rudolf Boehm - 2002 - Springer Verlag.
    "Wahr" oder "unwahr" scheinen Prädikate, die nur einer Aussage zukommen können. Die Frage, auf die eine Aussage antwortet, das Thema, worauf sie sich einläßt, der Gegenstand, über den sie sich ausspricht, scheinen nicht "wahr" oder "verkehrt", sondern allenfalls "interessant" oder "uninteressant" sein zu können. Die Frage der Topik, wie sie hier gestellt und erörtert wird, ist dahingegen die, ob sich nicht auch für eine Frage, ein Thema, einen Gegenstand, verbunden mit der Frage des Interesses, eine Frage der Wahrheit (die Frage (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  23
    Zur Phänomenologie des Inneren Zeitbewusstseins (1893–1917).Edmund Husserl & Rudolf Boehm - 1969 - Springer.
    an der Universität Göttingen gehaltenen Vcwlesung über Hauptstücke aus der Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis,l ist annähernd voll­ ständig erhalten; die Blätter des V cwlesungsmanuskripts zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins liegen verstreut in den Konvoluten F I 6 und 2 F I 8 des Husserl-Archivs zu Löwen. Allerdings fußt der Erste Teil des Erstdrucks, dessen Bezeichnung als Die Vorlesungen über das innere Zeit­ bewußtsein aus dem Jahre 1905 gleichwohl auch in vcwliegender Neuausgabe beibehalten wurde, nur zum Teil noch, und auch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   140 citations  
  31. Band 3. Nikomachische Ethik.Nach der ÜBersetzung von Eugen Rolfes & Bearbeitet von GüNter Bien - 2019 - In Aristotle (ed.), Philosophische Schriften in sechs Bänden. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  11
    Das Ende der Demokratie?: Effekte der Digitalisierung Aus Rechtlicher, Politologischer Und Psychologischer Sicht.Volker Boehme-Neßler - 2018 - Springer Berlin Heidelberg.
    Wie verändert sich die Demokratie durch die Digitalisierung? Dieser Frage geht das Buch aus verfassungsrechtlicher, technikrechtlicher, politikwissenschaftlicher und psychologischer Sicht nach. Dazu arbeitet es zunächst die Charakteristika von Digitalisierung heraus. Es fragt, wie sich die Digitalisierung auf das Denken, das Verhalten und die Kommunikation auswirkt. Auf dieser Grundlage vertritt der Autor die These, dass sich die Demokratie grundlegend verändern muss und wird. Im letzten Teil skizziert er, wie die Demokratie konkret im digitalen Zeitalter funktionieren könnte.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Das Grundlegende und das Wesentliche: Zu Aristoteles’ Abhandlung „Über das Sein und das Seiende“ (Metaphysik Z).Rudolf Boehm - 2012 - Springer.
    Insbesondere von LEIBNIZ her der Prägung der Grundbegriffe nach gehend, in denen sich die neuzeitliche "Metaphysik der Subjektivität" begründet hat, geriet.der Verfasser in Verlegenheit, als er das Ver hältnis des Begriffs des "Subjekts" (subjectum) zu dem der "Substanz" (substantia) zu fassen suchte. Nicht nur bedeutet, wie bekannt, das Wort subjectum im "Mittelalter" etwas anderes als das Wort "Subjekt" in der "Neuzeit", sondern auch jenes Verhältnis, erwies sich, ist zumal in der theologischen Ontologie der Hochscholastik, aber auch noch in der Begrifflichkeit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  65
    Bewusstsein Als Gegenwart Des Vergangenen.Rudolf Boehm - 1975 - The Monist 59 (1):21-39.
    Nach wissenschaftlichen Schätzungen gibt es auf diesem Planeten Menschen seit etwa einer halben Million Jahre. Gleichwohl drohen die überall um sich greifenden, scheinbar aus den verschiedensten Quellen sich nährenden Vorstellungen universaler Entwicklung der Behauptung, daß solche Wesen—Menschen—wirklich existieren, den Boden zu entziehen. Denn diese Behauptung muß bedeuten, daß mit dem Auftreten von Menschen—als Wesen eigener Art—ein ihnen spezifisch eigenes, zuvor ungekanntes Wirkungsvermögen in die Welt eingetreten ist und, soweit es reicht und sich auswirkt, die Wirklichkeit dieser Welt verändert hat. Solche (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  35.  26
    Omlijning van een nieuw begrip van transcendentaalfilosofie: Een kritiek op Husserls reductie van de fenomenologie tot een transcendentale.Rudolf Boehm - 1972 - Tijdschrift Voor Filosofie 34 (3):407 - 433.
    Mit dem vorliegenden Beitrag sucht der Verf. eine Begründung für die auch von anderen Phänomenologen geteilte Meinung zu geben, daß einer entschiedenen Auswirkung der „wesentlich neuen” Intentionen der Phänomenologie die ihr von Husserls selbst gegebene transzendentalphilosophische Formulierung im Wege steht. Zum Zweck der Begründung dieser Meinung wird die Idee der Transzendentalphilosophie — den schwankenden Umschreibungen Husserls und schon Kants gegenüber - bestimmt als die einer Theorie der notwendigen Bedingungen der Möglichkeit des Gegebenseins von etwas überhaupt, verbunden mit der Idee des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Die beste Staatsform nach Aristoteles und Thomas von Aquin.Eugen Rolfes - 1918 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 5:137-157.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  12
    Der Wanderer und sein Schatten: Von der Einsamkeit und der Zweisamkeit im Dichten und Denken Friedrich Nietzsches.Eugen Wenzel - 2018 - Nietzscheforschung 25 (1):211-220.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  7
    (1 other version)Norbert Fischer/Peter Reifenberg/Jakub Sirovátka (Hg.), Das Antlitz des Anderen. Zum Denken von Emmanuel Levinas.Eugen Wenzel - 2021 - Philosophisches Jahrbuch 128 (1):196-198.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Gottesbeweise bei Thomas von Aquin und Aristoteles.Eugen Rolfes - 1927 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 6:88-88.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  13
    Metaphysik der Erziehung im Weltverständnis von Plato und Aristoteles.Eugen Fink - 1970 - Frankfurt a.M.,: Klostermann.
  41. Vorläufige Analyse der Vergegenwärtigungen: Der transzendentale Erlebnisstrom als die Einheit von Gegenwärtigungen und Vergegenwärtigungen.Eugen Fink - 1930 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 11:256.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  21
    Textentwürfe zur Phänomenologie 1930-1932.Eugen Fink - 2006 - Freiburg: Karl-Alber-Verlag. Edited by Cathrin Nielsen, Hans Rainer Sepp, Franz-Anton Schwarz, Stephan Grätzel, Annette Hilt, Guy van Kerckhoven & Anselm Böhmer.
    Die schnell anwachsende Hinneigung zur Existentialanalytik, zur Lebensphilosophie und zur Ontologie am Anfang der 30er Jahre zwang Edmund Husserl dazu, die ursprungliche, als transzendentale ausgereifte Phanomenologie in methodischer und systematischer Hinsicht von diesen neuen Tendenzen scharf abzugrenzen. In den Jahren 1930 bis 1932 entwarf Eugen Fink im Auftrag seines Lehrers eine Reihe von Texten zur Phanomenologie, die grundlegende Bedeutung haben sollten fur ein Systematisches Werk der Phanomenologie bzw. als neue Meditations cartesiennes fur das deutsche Publikum gedacht waren. Diese Entwurfe (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  43.  8
    Beobachtungen zur Entwicklung der fränkischen Reichskirche unter Chrodegang von Metz.Eugen Ewig - 1968 - Frühmittelalterliche Studien 2 (1):67-77.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  49
    Beispiele.Eugen Fink & Ludwig Landgrebe (eds.) - 1965 - Den Haag,: M. Nijhoff.
    Geleltwort, von L. Landgrebe.--Geschichte und Ünderliefreung, von G. Miyake.--Wahrhelt und Schn̈heit, von K. H. Volkmann-Schluck,--Georg Büchner: Das endlose Drama, von . G. Baumann.--Die Lehre von der Vergangenheit der Kunst, von, J. Patǒcka.--Der Sinn der künstlerischen Revolte, von D. Pejović.--Das problem der Konkretisierung der Transzendentalität, von E. Heintel.--Ontologische Erfahrung. von J. Lohmann.--Philosophie in Orient und Okzident, von S. Moser.--.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  18
    Franz von Baader et le Romantisme MystiqueLettres Inedites de Franz von Baader.David Baumgardt & Eugene Susini - 1948 - Journal of Philosophy 45 (16):443.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Phänomenologie, lebendig oder tot?Eugen Fink & Edmund Husserl (eds.) - 1969 - Karlsruhe,: Badenia Verlag.
    Begrüssung und Einführung, von H. Gehrig.--Bewusstseinsanalytik und Weltproblem, von E. Fink.--Die Zeitanalyse in der Phänomenologie und in der klassischen Tradition, von L. Landgrebe.--Einige Reflexionen über den geschichtlichen Ort der Phänomenologie, von M. Müller.--Der gegenwärtige Stand der Arbeiten am Nachlass Edmund Husserls, von H. L. Van Breda.--Über das Zeitverständnis in der Phänomenologie und im Denken der Seinsfrage, von M. Heidegger.--Personalia.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  4
    Die kantischen Studien Schillers und die Komposition des Wallenstein.Eugen Kuhnemann - 2017 - Hansebooks.
    Die kantischen Studien Schillers und die Komposition des Wallenstein ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1889. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. HÖDL L.: Die Geschichte der scholastischen Literatur und der Theologie der Schlüsselgewalt. 1. Teil: Die scholastische Literatur und die Theologie der Schlüsselgewalt von ihren Anfängen an bis zur Summa Aurea des Wilhelm von Auxerre. [REVIEW]Eugen Rolfes - 1898 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 12:375.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  4
    Bewegungskulturen: Ansätze zu einer kritischen Anthropologie des Körpers.Eugen König & Ronald Lutz (eds.) - 1995 - Sankt Augustin: Academia.
    Die Spurensuche nach dem Körper schafft Momentaufnahmen, aus denen heraus neue Suchbewegungen erst möglich werden. Diese Momentaufnahmen zeigen die historische Variabilität des gesellschaftlichen Körpers, sie zeigen seine Relativität und Veränderlichkeit, sie ermöglichen aber auch spontane Blicke auf den Kern dessen, was der Körper im Kontext von Menschen gestalteter Kulturentfaltung und Kulturzerstörung "bedeutet". In diesem Spannungsverhältnis ist der Band zu sehen, so sind die hier versammelten Texte entstanden. Der Band ist ein Versuch, Fächergrenzen zu überschreiten, die in der Fokussierung auf den (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Beispiele.Eugen Fink & Ludwig Landgrebe (eds.) - 1965 - Den Haag,: M. Nijhoff.
    Geleltwort, von L. Landgrebe.--Geschichte und Ünderliefreung, von G. Miyake.--Wahrhelt und Schn̈heit, von K. H. Volkmann-Schluck,--Georg Büchner: Das endlose Drama, von . G. Baumann.--Die Lehre von der Vergangenheit der Kunst, von, J. Patǒcka.--Der Sinn der künstlerischen Revolte, von D. Pejović.--Das problem der Konkretisierung der Transzendentalität, von E. Heintel.--Ontologische Erfahrung. von J. Lohmann.--Philosophie in Orient und Okzident, von S. Moser.--.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 949